Hallo nochmals,
also im Großen und Ganzen finde ich die Idee der Datenbank sehr gut, aber mit Einschränkungen. In vielen Bereichen ist sie sehr umfassend, während andere Bereiche spärlich bestückt sind. Antike Jaden z. B. sind sehr breit erfasst, während Keramik praktisch gar nicht enthalten ist. Vielleicht wird das ja noch ausgebaut. Die Datenbank enthält auch viele Überraschungen bereit, wie z. B, Propagandaposter der Mao-Ära oder Fotos aus der Jahrhundertwende. Aber auch hier ist eher Zufall als System dahinter. Dies betrifft auch die Nachweise der Abbildungen, die teilweise sehr ausführlich sind, bei anderen Objekten jedoch gänzlich fehlen.
Die Datenbank wäre sehr nützlich, wenn es tatsächlich überall Nachweise gäbe. "Zeit: 1970er" langt für wissenschaftliche Zwecke eben nicht, wenn nicht noch dabeisteht, wo das Bild her ist. Sonst müsste man schreiben: "aus der Datenbank Ababi Tupianku, Sektion soundso (über CrossAsia-Lizenz)". Das geht natürlich und ist immer noch besser als "irgendeine" Internet-Quelle. (Ein ähnliches Problem liegt ja bei einigen digitalisierten Texten vor, die keine Seitenzahlen aufweisen, oder wo die "Bildschirmseitenzahlen" der digitalisierten Version anders sind als die in der Druckvorlage).